Buchpräsentation im C3
Es sind Namenlose, die im Mittelmeer ertrinken. Es sind Namenlose, die hier ein neues Zuhause suchen. Namenlos, weil unbekannt. Namenlos, weil oft unzugänglich. Eine anonyme Menschenmasse, die keiner versteht, die keiner kennt. Über die aber viele etwas zu wissen scheinen. Nermin Ismail lässt diese Menschen zu Wort kommen. „Etappen einer Flucht“ begleitet Frauen, Männer und Familien auf ihrem Weg nach Europa. Die Autorin arbeitete monatelang freiwillig als Dolmetscherin für Menschen, die aus dem arabischen Raum nach Deutschland, Österreich, Slowenien, Ungarn, Griechenland und in die Türkei flüchteten. In ihrem Buch übersetzt sie die Geschichten und Schicksale einzelner Menschen in umgekehrte Richtung und beschreibt ihre eigenen Erfahrungen als freiwillige Dolmetscherin. C3 Radio hat mit Nermin Ismail gesprochen und berichtet von der Buchpräsentation am 19.4.2018 im C3.
(C3 Radio vom 13.06.2018)
Living Library im C3
Am 20. März 2018 hat im C3 eine living library-Veranstaltung zu sozialen (Un)Gleichheiten aus globaler Perspektive stattgefunden. In persönlichen Gesprächen wurde mit Schulklassen analysiert, wie sich diese im System manifestieren und in welchen Bereichen sie weltweit wirken. Als lebende Bücher waren u.a. ausleihbar: Michael Wögerer (weltumspannend arbeiten) und Georg Zenta (ATTAC). Außerdem: die ehemaligen C3 Award-PreisträgerInnen Aaron Calzadilla (Thema: Kinderarbeit in Bolivien), Tanja Hofmann (Menschenhandel als Wirtschaftsfaktor) und Lydia Pichler (Refugees welcome?).
(C3 Radio vom 09.05.2018)
Living Library im C3
Am 20. März 2018 hat im C3 eine living library-Veranstaltung zu sozialen (Un)Gleichheiten aus globaler Perspektive stattgefunden. In persönlichen Gesprächen wurde mit Schulklassen analysiert, wie sich diese im System manifestieren und in welchen Bereichen sie weltweit wirken. Als lebende Bücher waren u.a. ausleihbar: Michael Wögerer (weltumspannend arbeiten) und Georg Zenta (ATTAC). Außerdem: die ehemaligen C3 Award-PreisträgerInnen Aaron Calzadilla (Thema: Kinderarbeit in Bolivien), Tanja Hofmann (Menschenhandel als Wirtschaftsfaktor) und Lydia Pichler (Refugees welcome?).
(C3 Radio vom 09.05.2018)
Die Folgen eines Europas der verschiedenen Geschwindigkeiten: zur Präsentation des EuroMemorandum 2018
Es ist nun fast zehn Jahre her, dass die Krise begann. Doch nachdem sich die Europäisch Union (EU) für Austerität und Deregulierung entschieden hatte, suchen die Mitgliedsstaaten noch immer nach einem Ausweg. Die EuroMemo Group hat vergeblich vor den Gefahren gewarnt, die bereits aus der Architektur der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) resultieren. Zu den Konsequenzen zählt die europaweite Zunahme von rechtsextremen politischen Kräften, die die weit verbreitete antieuropäische Stimmung, die gerade von diesen Kräften mit hervorgerufen wurde, beflügeln. Der Ausstieg aus der EU gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird im Falle von Großbritannien bald sogar Realität sein. Dies ist ein Wendepunkt in der Geschichte der EU, die auf dem Grundsatz einer \“immer engeren Union\“ beruht hat.
Kann die EU noch gerettet werden? Dies ist in der Tat eine schwierige Frage. Das Weißbuch zur Zukunft Europas der Europäischen Kommission legt fünf Szenarien dar. Doch lassen diese immanente Spannungen in Europa mehr oder weniger unberücksichtigt, z.B. die gestiegene Unsicherheit auf den Arbeitsmärkten, die Rolle des Finanzwesens nach der Krise sowie das Anwachsen einer neuen \“Unterschicht\“ überall in Europa. Kann die EU noch gerettet werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Euromemorandum 2018, C3 Radio berichtet von der Präsentation, die am 22. März 2018 in Wien statt gefunden hat.
(C3 Radio vom 11.04.2018)
Die Folgen eines Europas der verschiedenen Geschwindigkeiten: zur Präsentation des EuroMemorandum 2018
Es ist nun fast zehn Jahre her, dass die Krise begann. Doch nachdem sich die Europäisch Union (EU) für Austerität und Deregulierung entschieden hatte, suchen die Mitgliedsstaaten noch immer nach einem Ausweg. Die EuroMemo Group hat vergeblich vor den Gefahren gewarnt, die bereits aus der Architektur der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) resultieren. Zu den Konsequenzen zählt die europaweite Zunahme von rechtsextremen politischen Kräften, die die weit verbreitete antieuropäische Stimmung, die gerade von diesen Kräften mit hervorgerufen wurde, beflügeln. Der Ausstieg aus der EU gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird im Falle von Großbritannien bald sogar Realität sein. Dies ist ein Wendepunkt in der Geschichte der EU, die auf dem Grundsatz einer \“immer engeren Union\“ beruht hat.
Kann die EU noch gerettet werden? Dies ist in der Tat eine schwierige Frage. Das Weißbuch zur Zukunft Europas der Europäischen Kommission legt fünf Szenarien dar. Doch lassen diese immanente Spannungen in Europa mehr oder weniger unberücksichtigt, z.B. die gestiegene Unsicherheit auf den Arbeitsmärkten, die Rolle des Finanzwesens nach der Krise sowie das Anwachsen einer neuen \“Unterschicht\“ überall in Europa. Kann die EU noch gerettet werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Euromemorandum 2018, C3 Radio berichtet von der Präsentation, die am 22. März 2018 in Wien statt gefunden hat.
(C3 Radio vom 11.04.2018)