Buchpräsentation und Gespräch mit der Autorin Kirsten Rüther
Obwohl das Interesse am südlichen Nachbarkontinent Europas steigt, ist über Afrika immer noch zu wenig bekannt. Manchmal scheint es nahezu unmöglich, hinter dem dicken Vorhang aus Vorurteilen und Klischees auch nur ein kleines Stück afrikanischer Realität zu erfassen. In Ihrem Buch setzt sich Kirsten Rüther mit einer breiten Themenpalette auseinander, die von Migrantinnen und Städten über Jugend und Religion zu Fotografie, Mode und mehr reicht. Wer politische und kulturgeschichtliche Aspekte kennenlernen will, die Geschichte und Gegenwart zahlreicher afrikanischer Gesellschaften prägen, findet hier zahlreiche Anregungen.
Univ.-Prof. Dr. Kirsten Rüther ist Professorin für „Geschichte und Gesellschaften Afrikas“ am Institut für Afrikawissenschaften an der Universität Wien. Ihre Forschungsfelder erstrecken sich über eine Bandbreite kulturhistorischer Themen mit langjährigem Fokus insbesondere auf die Geschichte religiöser Transformation im kolonialen und postkolonialen Afrika. C3 Radio berichtet von der Präsentation des Buches „Afrika: genauer betrachtet. Perspektiven aus einem Kontinent im Umbruch.“
(C3 Radio vom 12.07.2017)
Buchpräsentation und Gespräch mit der Autorin Kirsten Rüther
Obwohl das Interesse am südlichen Nachbarkontinent Europas steigt, ist über Afrika immer noch zu wenig bekannt. Manchmal scheint es nahezu unmöglich, hinter dem dicken Vorhang aus Vorurteilen und Klischees auch nur ein kleines Stück afrikanischer Realität zu erfassen. In Ihrem Buch setzt sich Kirsten Rüther mit einer breiten Themenpalette auseinander, die von Migrantinnen und Städten über Jugend und Religion zu Fotografie, Mode und mehr reicht. Wer politische und kulturgeschichtliche Aspekte kennenlernen will, die Geschichte und Gegenwart zahlreicher afrikanischer Gesellschaften prägen, findet hier zahlreiche Anregungen.
Univ.-Prof. Dr. Kirsten Rüther ist Professorin für „Geschichte und Gesellschaften Afrikas“ am Institut für Afrikawissenschaften an der Universität Wien. Ihre Forschungsfelder erstrecken sich über eine Bandbreite kulturhistorischer Themen mit langjährigem Fokus insbesondere auf die Geschichte religiöser Transformation im kolonialen und postkolonialen Afrika. C3 Radio berichtet von der Präsentation des Buches „Afrika: genauer betrachtet. Perspektiven aus einem Kontinent im Umbruch.“
(C3 Radio vom 12.07.2017)
Der Weg zu höherer Rechenschaftspflicht im Rohstoffsektor? Bericht von der Studienpräsentation.
Am 21. März 2017 wurde im C3 eine Studie von Karin Küblböck und Hannes Grohs zum Thema Konfliktmineralien präsentiert. Der Hintergrund: Nach drei Jahren kontroversieller Diskussion soll im Frühjahr 2017 die EU-Konfliktmineralienverordnung in Kraft treten. Damit soll vermieden werden, dass Unternehmen durch ihre Rohstoffbeschaffung bewaffnete Konflikte finanzieren. Die Verordnung legt fest, dass Importeure von so genannten Konfliktrohstoffen Sorgfaltspflichten in Bezug auf ihre Lieferkette implementieren müssen. In den USA wurden entsprechende Bestimmungen bereits 2012 eingeführt; sie gelten für Rohstoffe aus der Demokratischen Republik Kongo und ihren Nachbarländern. Wie sind diese Regulierungen einzuschätzen? Welche Auswirkungen haben diese bisher vor Ort? Welche Implikationen gibt es für betroffene Unternehmen? Welche Lehren können für die Umsetzung der EU-Verordnung gezogen werden? C3 Radio berichtet von der Präsentation der Studie am 21. März 2017 im C3.
(C3 Radio vom 14.06.2017)
Der Weg zu höherer Rechenschaftspflicht im Rohstoffsektor? Bericht von der Studienpräsentation.
Am 21. März 2017 wurde im C3 eine Studie von Karin Küblböck und Hannes Grohs zum Thema Konfliktmineralien präsentiert. Der Hintergrund: Nach drei Jahren kontroversieller Diskussion soll im Frühjahr 2017 die EU-Konfliktmineralienverordnung in Kraft treten. Damit soll vermieden werden, dass Unternehmen durch ihre Rohstoffbeschaffung bewaffnete Konflikte finanzieren. Die Verordnung legt fest, dass Importeure von so genannten Konfliktrohstoffen Sorgfaltspflichten in Bezug auf ihre Lieferkette implementieren müssen. In den USA wurden entsprechende Bestimmungen bereits 2012 eingeführt; sie gelten für Rohstoffe aus der Demokratischen Republik Kongo und ihren Nachbarländern. Wie sind diese Regulierungen einzuschätzen? Welche Auswirkungen haben diese bisher vor Ort? Welche Implikationen gibt es für betroffene Unternehmen? Welche Lehren können für die Umsetzung der EU-Verordnung gezogen werden? C3 Radio berichtet von der Präsentation der Studie am 21. März 2017 im C3.
(C3 Radio vom 14.06.2017)
Der Weg zu höherer Rechenschaftspflicht im Rohstoffsektor? Bericht von der Studienpräsentation.
Am 21. März 2017 wurde im C3 eine Studie von Karin Küblböck und Hannes Grohs zum Thema Konfliktmineralien präsentiert. Der Hintergrund: Nach drei Jahren kontroversieller Diskussion soll im Frühjahr 2017 die EU-Konfliktmineralienverordnung in Kraft treten. Damit soll vermieden werden, dass Unternehmen durch ihre Rohstoffbeschaffung bewaffnete Konflikte finanzieren. Die Verordnung legt fest, dass Importeure von so genannten Konfliktrohstoffen Sorgfaltspflichten in Bezug auf ihre Lieferkette implementieren müssen. In den USA wurden entsprechende Bestimmungen bereits 2012 eingeführt; sie gelten für Rohstoffe aus der Demokratischen Republik Kongo und ihren Nachbarländern. Wie sind diese Regulierungen einzuschätzen? Welche Auswirkungen haben diese bisher vor Ort? Welche Implikationen gibt es für betroffene Unternehmen? Welche Lehren können für die Umsetzung der EU-Verordnung gezogen werden? C3 Radio berichtet von der Präsentation der Studie am 21. März 2017 im C3.
(C3 Radio vom 14.06.2017)