Das Ziel 4 der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele („Sustainable Development Goals“) der UNO sieht inklusive Bildung und die Möglichkeit zum lebenslangen Lernen für alle Menschen vor. Unter dem Titel „Education, SDGs and Development“ wurde am 29. November 2016 im C3 der \“UNESCO Global Education Monitoring Report 2016\“ präsentiert. Key Note Speaker war Katarzyna Kubacka von der UNESCO. Im Anschluss an die Präsentation gab es Kommentare von Helmuth Hartmeyer (Universität Wien) und von Tarald Brautaset (Botschafter Norwegens in Österreich). C3 Radio berichtet von dieser Veranstaltung.
(C3 Radio vom 08.02.2017)
Eine kritische Auseinandersetzung mit Begriff und Konzept der „neuen Mittelklasse“ als Motor für Entwicklung
Während im globalen Norden die Mittelschicht schrumpft und als Globalisierungsverliererin gilt, scheint sie im globalen Süden angekommen zu sein. Beratungsfirmen, Entwicklungsbanken und internationale Organisationen wie die Weltbank oder die OECD feiern, beflügelt vom wirtschaftlichen Aufstieg der Schwellenländer, die Ausdehnung einer konsumfreudigen „globalen Mittelklasse“. Sie soll die Weltwirtschaft dynamisieren und wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben. In der Diskussionsveranstaltung – organisiert vom Mattersburger Kreis – werden Konzept und Begriff der „neuen globalen Mittelklasse“ kritisch beleuchtet. Karin Fischer hinterfragt den Diskurs internationaler Organisationen, die mit fragwürdigen Messungen eine neue „Erfolgsstory“ der Weltwirtschaft konstruieren. Henning Melber sieht in dem Narrativ der Neuen Mittelklasse in Afrika einen Mechanismus, der mehr der Verschleierung der vielschichtigen Rolle der Mittelklasse dient als einer realitätsnahen gesellschaftspolitischen Analyse. C3 Radio berichtet von der Veranstaltung.
(C3 Radio vom 11.01.2017)
Im Oktober 2016 hat im C3 eine Lateinamerika-Konferenz statt gefunden: Bei der Podiumsdiskussion am 11. Oktober war Eduardo Gudynas, unter anderem vom Latin American Centre for Social Ecology (CLAES) in Uruguay, der Key-Note Speaker. Das Thema: „The end of a progressive era in Latin America?“
Gudynas beleuchtete in seinem Vortrag den intensivierten Extraktivismus der letzten 15 Jahre in Ländern wie Venezuela, Ecuador und Brasilien kritisch. In ihren Statements gingen Andreas Novy (Witschaftsuniversität Wien, ÖFSE) und Tobias Boos (Universität Wien) auf regionale Beispiele in Brasilien und Argentinien ein. C3 Radio berichtet von dieser Veranstaltung und kontroversiellen Debatte.
(C3 Radio vom 14.12.2016)
Im Oktober 2016 hat im C3 eine Lateinamerika-Konferenz statt gefunden: Bei der Podiumsdiskussion am 11. Oktober war Eduardo Gudynas, unter anderem vom Latin American Centre for Social Ecology (CLAES) in Uruguay, der Key-Note Speaker. Das Thema: „The end of a progressive era in Latin America?“
Gudynas beleuchtete in seinem Vortrag den intensivierten Extraktivismus der letzten 15 Jahre in Ländern wie Venezuela, Ecuador und Brasilien kritisch. In ihren Statements gingen Andreas Novy (Witschaftsuniversität Wien, ÖFSE) und Tobias Boos (Universität Wien) auf regionale Beispiele in Brasilien und Argentinien ein. C3 Radio berichtet von dieser Veranstaltung und kontroversiellen Debatte.
(C3 Radio vom 14.12.2016)
Unter anderem mit Yasmo, Mieze Medusa und Markus Köhle.
Recht auf Nahrung – nichts ist so zentral für unser Überleben! Doch sind uns Lebensmittel heute Mittel zum Leben oder dienen sie Interessen, die die Grundlage für ein gutes Leben zerstören? C3 Radio war live dabei in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, als die StarpoetInnen die Wechselwirkung zwischen Lebensmittelproduktion und Konsumverhalten und unser Verhältnis zu Nahrung im Allgemeinen zur Sprache brachten. Gemeinsam loteten sie mit ihren zornig-kritischen, nachdenklich-humorvollen Texten die Möglichkeiten einer nachhaltigen Ernährungsweise und die Herausforderungen von Ernährungssouveränität aus. C3 Radio berichtet vom dritten Library Slam im C3.
(C3 Radio vom 09.11.2016)