• C3 Radio

    C3 Radio: Fluchtbedingte Migration – Herausforderung für die EZA

    Präsentation der Publikation \“Österreichischen Entwicklungspolitik 2016\“ und Diskussion.

    Im Rahmen der Präsentation der Publikation „Österreichischen Entwicklungspolitik 2016“ lädt die ÖFSE zu einer Diskussion über das Thema „Fluchtbedingte Migration – Herausforderung für die EZA“ ein.
    Bezugnehmend auf das die europäische und auch die österreichische Politik seit dem Herbst 2015 dominierende Thema der Bewältigung der Migration aus den Kriegsgebieten des Nahen Ostens und verschiedenen Schnittstellen zur Entwicklungspolitik und zur Entwicklungszusammenarbeit (EZA) möchten wir mit ExpertInnen diskutieren, ob Entwicklungszusammenarbeit den Erwartungen und Herausforderungen überhaupt gerecht werden kann, die von der Politik an sie gerichtet werden. Vor dem Hintergrund der im September 2015 beschlossenen Sustainable Development Goals – SDGs, dem Hintergrund humanitärer Anforderungen innerhalb der Europäischen Union (EU) und dem Hintergrund von empirischen Ergebnissen über den konkreten Zusammenhang zwischen Migration und Entwicklung stellen sich Fragen auf verschiedenen Ebenen: Kann durch Armutsreduktion Migration tatsächlich reduziert werden? Was kann Entwicklungszusammenarbeit/ Entwicklungspolitik zur Bekämpfung von Migrationsursachen beitragen? Wird durch die Verknüpfung von Migration und EZA die Entwicklungszusammenarbeit instrumentalisiert? Was müssen wir konkret schaffen? Welche Rolle hat die Zivilgesellschaft bei der Bewältigung von Migration? Welche Reformen einer europäischen Flüchtlingspolitik bräuchte es?
    C3-Radio berichtet von der Präsentation der Publikation am 3. Oktober 2016 im C3 Centrum für internationale Entwicklung.

    (C3 Radio vom 12.10.2016)

    C3 Radio: C3-Award 2016 – Es ist uns ein Fest!

    Ein Feature zu den prämierten Arbeiten.

    Erstmals wurde 2016 der C3-Award für Schüler_innen ausgeschrieben: 102 Arbeiten zu entwicklungspolitischen Themen wurden bei dem österreichweiten Wettbewerb eingereicht. Bemerkenswert war das Interesse Jugendlicher, sich kritisch mit gesellschaftspolitischen Fragen auseinanderzusetzen. Beeindruckend die neuen Zugänge und Ideen, die in den Maturaprojekten berücksichtigt wurden. C3-Radio hat mit den PreisträgerInnen anlässlich der feierlichen Verleihung im C3- Centrum für Internationale Entwicklung über ihre Arbeiten gesprochen.

    (C3 Radio vom 14.09.2016)

    C3 Radio: Schleppen, Schleusen, Helfen. Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung

    Ein Bericht von der Buchpräsentation am 1. März 2016

    Im Kontext der Fluchtbewegungen der Jahre 1933-1945 fanden illegale Grenzübertritte wesentlich häufiger statt als allgemein bekannt. Sie erwiesen sich vielfach als lebensrettend … Heute ist das Thema angesichts der immer rigoroseren Abwehrmaßnahmen, mit denen die »Festung Europa« gesichert werden soll, brisanter denn je. Der Band befasst sich mit den unterschiedlichen Formen, Phasen und Motiven der organisierten und individuellen Fluchthilfe oder \“Schlepperei\“ seit den 1930er Jahren und rückt auch die restriktive Aufnahmepolitik der potentiellen Zufluchtsländer als wesentliche Ursache für das Phänomen ins Blickfeld. C3 Radio hat mit Gabriele Anderl und Simon Usaty, den HerausgeberInnen des Buches \“Schleppen, Schleusen, Helfen\“ (Mandelbaum Verlag) gesprochen und war bei der Buchpräsentation dabei.

    (C3 Radio vom 10.08.2016)

    C3 Radio: Und wer soll das bezahlen?

    Herausforderung Bildungsfinanzierung und die „Nachhaltigen Entwicklungsziele“

    Seit dem Beschluss der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor mehr als 60 Jahren gilt das Recht auf Bildung für alle. Seit 15 Jahren verspricht die internationale Staatengemeinschaft, dieses auch zu finanzieren. In den letzten Jahrzehnten konnten zwar einige Fortschritte erzielt werden, dennoch fehlen geschätzte 38 Milliarden Dollar jährlich, um das im September 2015 neu beschlossene Ziel 4 der „Nachhaltigen Entwicklungsziele“ bzw. der „Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung“ zu erreichen: inklusive, gerechte und hochwertige Bildung für alle Menschen zu gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle zu fördern. 124 Millionen Menschen sind weiterhin von jeder Bildung ausgeschlossen. Dazu hat am 26. April 2016 im C3 eine Podiumsdiskussion stattgefunden, C3 Radio hat mit Helle Gudmandsen, Kampagnenmanagerin von Education for All, gesprochen.

    (C3 Radio vom 13.07.2016)

    C3 Radio: Und wer soll das bezahlen?

    Herausforderung Bildungsfinanzierung und die „Nachhaltigen Entwicklungsziele“

    Seit dem Beschluss der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor mehr als 60 Jahren gilt das Recht auf Bildung für alle. Seit 15 Jahren verspricht die internationale Staatengemeinschaft, dieses auch zu finanzieren. In den letzten Jahrzehnten konnten zwar einige Fortschritte erzielt werden, dennoch fehlen geschätzte 38 Milliarden Dollar jährlich, um das im September 2015 neu beschlossene Ziel 4 der „Nachhaltigen Entwicklungsziele“ bzw. der „Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung“ zu erreichen: inklusive, gerechte und hochwertige Bildung für alle Menschen zu gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle zu fördern. 124 Millionen Menschen sind weiterhin von jeder Bildung ausgeschlossen. Dazu hat am 26. April 2016 im C3 eine Podiumsdiskussion stattgefunden, C3 Radio hat mit Helle Gudmandsen, Kampagnenmanagerin von Education for All, gesprochen.

    (C3 Radio vom 13.07.2016)