• C3 Radio

    C3 Radio: Nach mir die Sintflut. Zum KlimaSlam vom 22.10.2015 im C3 Zentrum.

    Wir leben längst im Anthropozän, einer Zeit, in der der Mensch als einer der wichtigsten Faktoren Einfluss auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde nimmt. Die damit verbundenen Probleme, das massive Artensterben, das Abschmelzen der Gletscher und Polkappen wie auch der Anstieg des Meeresspiegels haben ein Ausmaß erreicht, das für die heutigen und folgenden Generationen schwer zu handhaben sein wird.

    Die Menschheit steht sich bei diesem Problem aber selbst im Wege: Geopolitische Machtkämpfe, Konkurrenz und Wachstumsideologien, sowie schlichte Ignoranz regieren die Welt. Sie verhindern ein solidarisches Miteinander, das Wege aus diesem asozialen und un- ökologischen Weltsystem aufzeigen könnte. „Nach mir die Sintflut“, scheint unser Motto zu sein, das wir, angesichts der Prognosen für Klimaerwärmung, wörtlich nehmen sollten.

    Abseits von Pessimismus engagieren sich Menschen in sozialen und politischen Bewegungen. Viele kämpfen entschieden gegen die zerstörerischen Tendenzen des Weltsystems an. Trotzdem, es bleibt die Frage: Ist ein Wandel innerhalb des Systems überhaupt möglich oder ist eine radikale Abkehr der kapitalistischen Weltordnung der richtige Weg zur sozio-ökologischen Revolution? Und letztendlich stellt sich die Frage: Wie viel Zeit haben wir überhaupt, um diese Kursänderung auszuprobieren?

    (C3 Radio vom 11.11.2015)

    C3 Radio: Nach mir die Sintflut. Zum KlimaSlam vom 22.10.2015 im C3 Zentrum.

    Wir leben längst im Anthropozän, einer Zeit, in der der Mensch als einer der wichtigsten Faktoren Einfluss auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde nimmt. Die damit verbundenen Probleme, das massive Artensterben, das Abschmelzen der Gletscher und Polkappen wie auch der Anstieg des Meeresspiegels haben ein Ausmaß erreicht, das für die heutigen und folgenden Generationen schwer zu handhaben sein wird.

    Die Menschheit steht sich bei diesem Problem aber selbst im Wege: Geopolitische Machtkämpfe, Konkurrenz und Wachstumsideologien, sowie schlichte Ignoranz regieren die Welt. Sie verhindern ein solidarisches Miteinander, das Wege aus diesem asozialen und un- ökologischen Weltsystem aufzeigen könnte. „Nach mir die Sintflut“, scheint unser Motto zu sein, das wir, angesichts der Prognosen für Klimaerwärmung, wörtlich nehmen sollten.

    Abseits von Pessimismus engagieren sich Menschen in sozialen und politischen Bewegungen. Viele kämpfen entschieden gegen die zerstörerischen Tendenzen des Weltsystems an. Trotzdem, es bleibt die Frage: Ist ein Wandel innerhalb des Systems überhaupt möglich oder ist eine radikale Abkehr der kapitalistischen Weltordnung der richtige Weg zur sozio-ökologischen Revolution? Und letztendlich stellt sich die Frage: Wie viel Zeit haben wir überhaupt, um diese Kursänderung auszuprobieren?

    (C3 Radio vom 11.11.2015)

    C3 Radio: Sustainable Development Goals – Was nun?

    Am 30.9.2015 wird die neue Ausgabe der \“Österreichischen Entwicklungspolitik 2015 – Analysen.Berichte.Informationen\“ im C3 präsentiert. In der jährlich erscheinenden Publikation bringt die ÖFSE einen Überblick über die finanziellen Gesamtleistungen Österreichs in der Entwicklungszusammenarbeit. Dazu gibt es Analysen, die ausgewählte Daten und Fakten der öffentlichen wie privaten Finanzflüsse Österreichs unter die Lupe nehmen. In seinem Interview mit C3 Radio gibt Michael Obrovsky, Leiter des ÖFSE-Bereichs Wissenschaft & Forschung, einen Einblick in die Diskussion um die Bedeutung und die Folgewirkungen der im September 2015 verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs). Für Österreich bedeutet das nicht zuletzt die neue Agenda auch finanziell umzusetzen.

    (C3 Radio vom 14.10.2015)

    C3 Radio: Sustainable Development Goals – Was nun?

    Am 30.9.2015 wird die neue Ausgabe der \“Österreichischen Entwicklungspolitik 2015 – Analysen.Berichte.Informationen\“ im C3 präsentiert. In der jährlich erscheinenden Publikation bringt die ÖFSE einen Überblick über die finanziellen Gesamtleistungen Österreichs in der Entwicklungszusammenarbeit. Dazu gibt es Analysen, die ausgewählte Daten und Fakten der öffentlichen wie privaten Finanzflüsse Österreichs unter die Lupe nehmen. In seinem Interview mit C3 Radio gibt Michael Obrovsky, Leiter des ÖFSE-Bereichs Wissenschaft & Forschung, einen Einblick in die Diskussion um die Bedeutung und die Folgewirkungen der im September 2015 verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs). Für Österreich bedeutet das nicht zuletzt die neue Agenda auch finanziell umzusetzen.

    (C3 Radio vom 14.10.2015)

    C3 Radio: Die Zukunft der Bildung

    Ein Interview mit Xavier Bonal. Über die Rolle von Bildung in den UN-Sustainable Development Goals (SDGs)
    Welche Rolle spielt Bildung in den künftigen \“Nachhaltigen Entwicklungszielen\“, die im September 2015 von der UNO beschlossen werden und für alle Länder der Welt – auch für Österreich – gelten sollen? Ist Bildung wirklich ein Schlüssel für eine gerechtere Welt, oder kann sie auch zum Erhalt ungerechter Strukturen beitragen? C3 Radio hat darüber mit Xavier Bonal, Bildungsexperte der Universitat Autònoma de Barcelona gesprochen.

    (C3 Radio vom 09.09.2015)