• C3 Radio

    C3 Radio: Poetische Wortmacht: Femslam im C3

    Veranstaltungsreihe Bildung im C3ntrum

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Bildung im C3ntrum lud das C3–Centrum für Internationale Entwicklung zu einem Poetry Slam ein. Das Thema des Abends war Macht & Geschlechterverhältnisse. Den Anlass dazu gab das 20jährige Jubiläum der ersten Weltfrauenkonferenz in Peking im März 2015. Die sieben PoetInnen stellten sich den Fragen: Was ist seitdem passiert? Was wurde bis heute versäumt? Welche Machtverhältnisse gilt es aufzuzeigen, die auch für einen Peking+20-Prozess zentral sein werden? Jürgen Plank unterhielt sich mit der Slammasterin, Yasmin Hafedh, den PoetInnen über die Macht der Worte bei diesem „Wettlesen um die Gunst des Publikums“ und die Möglichkeiten, damit zum Nachdenken anzuregen und sich dem komplexen Thema von verschiedenen Positionen anzunähern. Das Video zum Poetry Slam gibt es unter https://www.youtube.com/watch?v=MLG2W9hoKBU

    (C3 Radio vom 10.06.2015)

    C3 Radio: Poetische Wortmacht: Femslam im C3

    Veranstaltungsreihe Bildung im C3ntrum

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Bildung im C3ntrum lud das C3–Centrum für Internationale Entwicklung zu einem Poetry Slam ein. Das Thema des Abends war Macht & Geschlechterverhältnisse. Den Anlass dazu gab das 20jährige Jubiläum der ersten Weltfrauenkonferenz in Peking im März 2015. Die sieben PoetInnen stellten sich den Fragen: Was ist seitdem passiert? Was wurde bis heute versäumt? Welche Machtverhältnisse gilt es aufzuzeigen, die auch für einen Peking+20-Prozess zentral sein werden? Jürgen Plank unterhielt sich mit der Slammasterin, Yasmin Hafedh, den PoetInnen über die Macht der Worte bei diesem „Wettlesen um die Gunst des Publikums“ und die Möglichkeiten, damit zum Nachdenken anzuregen und sich dem komplexen Thema von verschiedenen Positionen anzunähern. Das Video zum Poetry Slam gibt es unter https://www.youtube.com/watch?v=MLG2W9hoKBU

    (C3 Radio vom 10.06.2015)

    C3 Radio: Euromemo 2015 – Perspektiven heterodoxer Ökonomen auf die EU-Wirtschaftspolitik

    Wohin geht die EU? Ste­hen die Zei­chen wei­ter auf Sta­gna­tion, Aus­te­ri­tät und ver­schärfte Ungleich­hei­ten? Oder gelingt der Kurs­wech­sel? Die Prä­sen­ta­tion des Euro­Me­mo­ran­dum 2015 greift diese Fra­gen für eine kri­ti­sche Bestands­auf­nahme und Dis­kus­sion von alter­na­ti­ven ökono­mi­schen Optio­nen auf. Ein beson­de­rer Schwer­punkt liegt dabei auf der Frage, wie die vor­herr­schende EU-​​Krisenpolitik durch die gegen­wär­ti­gen Umbrü­che in Grie­chen­land und Spa­nien her­aus­ge­for­dert wird. C3 Radio sprach mit der Ökonomin Marica Frangakis vom Nicos Pou­lant­zas Insti­tut in Athen.

    (C3 Radio vom 13.05.2015)

    C3 Radio: Euromemo 2015 – Perspektiven heterodoxer Ökonomen auf die EU-Wirtschaftspolitik

    Wohin geht die EU? Ste­hen die Zei­chen wei­ter auf Sta­gna­tion, Aus­te­ri­tät und ver­schärfte Ungleich­hei­ten? Oder gelingt der Kurs­wech­sel? Die Prä­sen­ta­tion des Euro­Me­mo­ran­dum 2015 greift diese Fra­gen für eine kri­ti­sche Bestands­auf­nahme und Dis­kus­sion von alter­na­ti­ven ökono­mi­schen Optio­nen auf. Ein beson­de­rer Schwer­punkt liegt dabei auf der Frage, wie die vor­herr­schende EU-​​Krisenpolitik durch die gegen­wär­ti­gen Umbrü­che in Grie­chen­land und Spa­nien her­aus­ge­for­dert wird. C3 Radio sprach mit der Ökonomin Marica Frangakis vom Nicos Pou­lant­zas Insti­tut in Athen.

    (C3 Radio vom 13.05.2015)

    C3 Radio: Khin Zaw Win – Ressourcenpolitik in Myanmar

    Khin Zaw Win, Direktor des Tampadipa Institute in Myanmar, war einer der internationalen TeilnehmerInnen an der ersten österreichischen Konferenz zu internationaler Ressourcenpolitik, die von 4. bis 6. Dezember 2014 im C3-Centrum für Internationale Entwicklung stattgefunden hat. Khin Zaw Win hat für das Gesundheitsministerium seines Landes ebenso gearbeitet wie für die UNICEF. Im Interview mit C3 Radio erzählt er von der Nutzung und vom Zugang zu Ressourcen in Myanmar.

    (C3 Radio vom 08.04.2015)