• C3 Radio

    C3 Radio: Exportschlager Berufsbildung – ExpertInnen warnen

    Eine ÖFSE Studie zur dualen Berufsausbildung.

    Die Lehrlingsausbildung in Österreich verbindet Praxis mit Theorie und gilt im internationalen Kontext als erfolgreich. Zunehmend wird sie von Firmen auch in Entwicklungsländer exportiert. Eine ÖFSE Studie sieht den positiven Effekt jedoch skeptisch.

    Lehrlinge verbringen in Österreich einen großen Teil ihrer Ausbildung im Betrieb. In der Berufsschule lernen sie geblockt oder ergänzend zur Berufspraxis. Dieses Modell der dualen Berufsbildung ist typisch für die deutschsprachigen Länder, die im internationalen Vergleich bessere Zahlen in der Jugendbeschäftigung aufweisen. Aus diesem Grund ist das Interesse an der österreichischen Berufsbildung international gestiegen. Unternehmen exportieren sie auch an ihre Standorte im Ausland. Es ist anzunehmen, dass es in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen wird, sowohl im Rahmen der Außenwirtschaft als auch der Entwicklungszusammenarbeit.
    Ob das positiv für die Entwicklung der Empfängerländer ist, wurde in Österreich noch nicht erforscht. Eine aktuelle Studie der ÖFSE untersucht erstmals die bisherigen Erfahrungen in Entwicklungsländern und zeigt, wie wichtig weitere wissenschaftliche Untersuchungen des „Export Trends“ wären. C3-Radio hat mit der ÖFSE-Bildungsexpertin Margarita Langthaler anlässlich der Präsentation ihrer Studie im C3 am 9.12.2015 gesprochen.

    (C3 Radio vom 10.02.2016)

    C3 Radio: Internationale Rohstoffpolitik am Scheideweg

    Im Herbst 2015 fand im C3-Centrum für Internationale Entwicklung eine halbtägige Konferenz zu einem brisanten Thema der Rohstoffpolitik statt: die kommende Verordnung der EU zu Konfliktmineralien, die auf oberster Ebene sehr kontroversiell diskutiert wird. Österreich ist bei diesem Entscheidungsprozess aktiv involviert und seine Position spielt daher eine wichtige Rolle für das Ergebnis der Verhandlungen. An der Diskussion nahmen ExpertInnen und Akteure aus Akteure aus Politik und Verwaltung, NGOs, Unternehmensvertretung und Wissenschaft teil, um aus unterschiedlichen Perspektiven einen Überblick über aktuelle Debatten der internationalen Rohstoffpolitik – im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit und ressourcenbasierter Entwicklung zu geben. C3-Radio sprach mit Key-Note Speaker Antonio Pedro, der als Leiter der Abteilung für Ostafrika in der UN-Economic Commission for Africa, Einblick in die politischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Konfliktmineralien und die Auswirkungen des aktuellen Rohstoffpreisverfalls auf rohstoffexportierende sowie -importierende Länder gibt.

    (C3 Radio vom 13.01.2016)

    C3 Radio: Internationale Rohstoffpolitik am Scheideweg

    Im Herbst 2015 fand im C3-Centrum für Internationale Entwicklung eine halbtägige Konferenz zu einem brisanten Thema der Rohstoffpolitik statt: die kommende Verordnung der EU zu Konfliktmineralien, die auf oberster Ebene sehr kontroversiell diskutiert wird. Österreich ist bei diesem Entscheidungsprozess aktiv involviert und seine Position spielt daher eine wichtige Rolle für das Ergebnis der Verhandlungen. An der Diskussion nahmen ExpertInnen und Akteure aus Akteure aus Politik und Verwaltung, NGOs, Unternehmensvertretung und Wissenschaft teil, um aus unterschiedlichen Perspektiven einen Überblick über aktuelle Debatten der internationalen Rohstoffpolitik – im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit und ressourcenbasierter Entwicklung zu geben. C3-Radio sprach mit Key-Note Speaker Antonio Pedro, der als Leiter der Abteilung für Ostafrika in der UN-Economic Commission for Africa, Einblick in die politischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Konfliktmineralien und die Auswirkungen des aktuellen Rohstoffpreisverfalls auf rohstoffexportierende sowie -importierende Länder gibt.

    (C3 Radio vom 13.01.2016)

    C3 Radio: Facts & Figures zur Österreichischen Entwicklungspolitik

    Zur ÖFSE-Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik 2015“

    Zusagen, Ankündigungen und Festreden sind eine Seite der politischen Realität. Bei der Entwicklungszusammenarbeit ist der Unterschied zwischen politischer Rhetorik und konkreten Leistungen seit langem evident. Die andere Seite der Realität – Facts & Figures – wird in der Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik 2015“ dargestellt. Die Publikation bietet einen Überblick sowie die Analyse der finanziellen Flüsse Österreichs an Entwicklungsländer. Neben der öffentlichen Entwicklungshilfe und der Klimafinanzierung werden auch die Investitionen, die Exportkredite, die privaten Spenden sowie die Rücküberweisungen von GastarbeiterInnen im Zeitraum zwischen 2009 -2103 dargestellt.
    C3 Radio spricht mit Michael Obrovsky und mit Karin Küblböck von der ÖFSE über die Fakten und Daten der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit sowie über das Schwerpunktthema der Publikation 2015 „Rohstoffe und Entwicklung“.

    (C3 Radio vom 09.12.2015)

    C3 Radio: Facts & Figures zur Österreichischen Entwicklungspolitik

    Zur ÖFSE-Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik 2015“

    Zusagen, Ankündigungen und Festreden sind eine Seite der politischen Realität. Bei der Entwicklungszusammenarbeit ist der Unterschied zwischen politischer Rhetorik und konkreten Leistungen seit langem evident. Die andere Seite der Realität – Facts & Figures – wird in der Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik 2015“ dargestellt. Die Publikation bietet einen Überblick sowie die Analyse der finanziellen Flüsse Österreichs an Entwicklungsländer. Neben der öffentlichen Entwicklungshilfe und der Klimafinanzierung werden auch die Investitionen, die Exportkredite, die privaten Spenden sowie die Rücküberweisungen von GastarbeiterInnen im Zeitraum zwischen 2009 -2103 dargestellt.
    C3 Radio spricht mit Michael Obrovsky und mit Karin Küblböck von der ÖFSE über die Fakten und Daten der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit sowie über das Schwerpunktthema der Publikation 2015 „Rohstoffe und Entwicklung“.

    (C3 Radio vom 09.12.2015)