• C3 Radio

    C3 Radio: Die Zukunft der Bildung

    Ein Interview mit Xavier Bonal. Über die Rolle von Bildung in den UN-Sustainable Development Goals (SDGs)
    Welche Rolle spielt Bildung in den künftigen \“Nachhaltigen Entwicklungszielen\“, die im September 2015 von der UNO beschlossen werden und für alle Länder der Welt – auch für Österreich – gelten sollen? Ist Bildung wirklich ein Schlüssel für eine gerechtere Welt, oder kann sie auch zum Erhalt ungerechter Strukturen beitragen? C3 Radio hat darüber mit Xavier Bonal, Bildungsexperte der Universitat Autònoma de Barcelona gesprochen.

    (C3 Radio vom 09.09.2015)

    C3 Radio: Die Welt neu denken lernen – Entwicklungspolitische Bildung im Wandel

    Mit 1. Juni 2015 verabschiedete sich mit Helmuth Hartmeyer ein Pionier Globalen Lernens in die Pension. Zeit um Bilanz zu ziehen und über die Herausforderungen entwicklungspolitischer Bildungsarbeit in Zeiten der Krise zu diskutieren. Am 28. Mai 2015 fand im Rahmen der Reihe “Bildung im C3ntrum” eine Veranstaltung für den Bildungsexperten statt. Neben Lob und Dank war es auch ein Abend der Reflexion, der Rück- und Ausblicke. Helmuth Hartmeyer hat die entwicklungspolitische Landschaft Österreichs in den letzten drei Jahrzehnten wesentlich mitgestaltet. Als Verantwortlicher für Bildungs- und Kommunikationsarbeit der staatlichen Entwicklungsagentur ADA bildete er zuletzt eine wichtige Andockstelle für zivilgesellschaftliche Organisationen in der öffentlichen Verwaltung. C3 Radio sprach mit ihm über die Bedeutung von Bildung für Transformation.

    (C3 Radio vom 12.08.2015)

    C3 Radio: Die Welt neu denken lernen – Entwicklungspolitische Bildung im Wandel

    Mit 1. Juni 2015 verabschiedete sich mit Helmuth Hartmeyer ein Pionier Globalen Lernens in die Pension. Zeit um Bilanz zu ziehen und über die Herausforderungen entwicklungspolitischer Bildungsarbeit in Zeiten der Krise zu diskutieren. Am 28. Mai 2015 fand im Rahmen der Reihe “Bildung im C3ntrum” eine Veranstaltung für den Bildungsexperten statt. Neben Lob und Dank war es auch ein Abend der Reflexion, der Rück- und Ausblicke. Helmuth Hartmeyer hat die entwicklungspolitische Landschaft Österreichs in den letzten drei Jahrzehnten wesentlich mitgestaltet. Als Verantwortlicher für Bildungs- und Kommunikationsarbeit der staatlichen Entwicklungsagentur ADA bildete er zuletzt eine wichtige Andockstelle für zivilgesellschaftliche Organisationen in der öffentlichen Verwaltung. C3 Radio sprach mit ihm über die Bedeutung von Bildung für Transformation.

    (C3 Radio vom 12.08.2015)

    C3 Radio: \’Glamour gegen Armut\‘ als Ideologie im Wettbewerb um Wohltätigkeit

    Anlässlich der „Kapuscinski Development Lectures“ am 12.5.2015 trat Ilan Kapoor, Professor für kritische Entwicklungsforschung an der York University Toronto, in Wien auf und sprach über das Phänomen „Promi-Wohltätigkeit“ und dessen Bedeutung für eine zunehmend einseitig geführte öffentliche Debatte zu Armut und Ungleichheit. Vermehrt treten berühmte Persönlichkeiten an die Öffentlichkeit, um bei Benefizveranstaltungen oder für ihre eigenen Hilfsprojekte Geld zu sammeln. Doch welche Rolle spielt die persönliche Inszenierung von Stars in der Entwicklungspolitik? Wer hilft hier wem? Kapoor vermisst eine kritische Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen: der Zweck der Wohltätigkeit rücke schließlich automatisch in den Hintergrund, wenn die Kameras auf die Prominenten gerichtet sind. Im Vorfeld des Großevents, des alljährlich in Wien stattfindenden Lifeballs, diskutierte er dieses umstrittene Thema auch mit VertreterInnen von NGOs und dem Außenministerium im Foyer des C3.

    (C3 Radio vom 08.07.2015)

    C3 Radio: \’Glamour gegen Armut\‘ als Ideologie im Wettbewerb um Wohltätigkeit

    Anlässlich der „Kapuscinski Development Lectures“ am 12.5.2015 trat Ilan Kapoor, Professor für kritische Entwicklungsforschung an der York University Toronto, in Wien auf und sprach über das Phänomen „Promi-Wohltätigkeit“ und dessen Bedeutung für eine zunehmend einseitig geführte öffentliche Debatte zu Armut und Ungleichheit. Vermehrt treten berühmte Persönlichkeiten an die Öffentlichkeit, um bei Benefizveranstaltungen oder für ihre eigenen Hilfsprojekte Geld zu sammeln. Doch welche Rolle spielt die persönliche Inszenierung von Stars in der Entwicklungspolitik? Wer hilft hier wem? Kapoor vermisst eine kritische Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen: der Zweck der Wohltätigkeit rücke schließlich automatisch in den Hintergrund, wenn die Kameras auf die Prominenten gerichtet sind. Im Vorfeld des Großevents, des alljährlich in Wien stattfindenden Lifeballs, diskutierte er dieses umstrittene Thema auch mit VertreterInnen von NGOs und dem Außenministerium im Foyer des C3.

    (C3 Radio vom 08.07.2015)