• C3 Radio

    C3 Radio: Khin Zaw Win – Ressourcenpolitik in Myanmar

    Khin Zaw Win, Direktor des Tampadipa Institute in Myanmar, war einer der internationalen TeilnehmerInnen an der ersten österreichischen Konferenz zu internationaler Ressourcenpolitik, die von 4. bis 6. Dezember 2014 im C3-Centrum für Internationale Entwicklung stattgefunden hat. Khin Zaw Win hat für das Gesundheitsministerium seines Landes ebenso gearbeitet wie für die UNICEF. Im Interview mit C3 Radio erzählt er von der Nutzung und vom Zugang zu Ressourcen in Myanmar.

    (C3 Radio vom 08.04.2015)

    C3 Radio: Das Europäische Jahr für Entwicklung 2015

    Begegnung, Erfahrung und kritische Auseinandersetzung

    Im Herbst 2015 wird eine neue Entwicklungsagenda beschlossen. Um die Aufmerksamkeit auf dieses Ereignis zu lenken ernannte die EU 2015 zum Europäischen Jahr für Entwicklung (EYD). Ziel des EYD ist, die UnionsbürgerInnen über die Entwicklungszusammenarbeit der EU und ihrer Mitgliedstaaten zu informieren und ihr Interesse und Engagement für dieses Thema zu fördern. Entwicklungspolitik soll als globale gesamtgesellschaftliche Aufgabe verständlich und sichtbar gemacht werden. In einer Auftaktveranstaltung Ende Jänner eröffnete Bundesminister Sebastian Kurz das Jahr in Österreich. Dabei hatten SchülerInnen und LehrerInnen Gelegenheit, in Erlebnisstationen Themen, Maßnahmen und Hintergründe rund um Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe interaktiv zu erfahren.

    (C3 Radio vom 11.03.2015)

    C3 Radio: Das Europäische Jahr für Entwicklung 2015

    Begegnung, Erfahrung und kritische Auseinandersetzung

    Im Herbst 2015 wird eine neue Entwicklungsagenda beschlossen. Um die Aufmerksamkeit auf dieses Ereignis zu lenken ernannte die EU 2015 zum Europäischen Jahr für Entwicklung (EYD). Ziel des EYD ist, die UnionsbürgerInnen über die Entwicklungszusammenarbeit der EU und ihrer Mitgliedstaaten zu informieren und ihr Interesse und Engagement für dieses Thema zu fördern. Entwicklungspolitik soll als globale gesamtgesellschaftliche Aufgabe verständlich und sichtbar gemacht werden. In einer Auftaktveranstaltung Ende Jänner eröffnete Bundesminister Sebastian Kurz das Jahr in Österreich. Dabei hatten SchülerInnen und LehrerInnen Gelegenheit, in Erlebnisstationen Themen, Maßnahmen und Hintergründe rund um Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe interaktiv zu erfahren.

    (C3 Radio vom 11.03.2015)

    C3 Radio: Die Macht der Information

    Soziale Medien zwischen Partizipation und Manipulation

    Spätestens seit den Protestbewegungen in der arabischen Welt wird dem Internet und dabei insbesondere den sozialen Medien wie facebook und twitter eine bedeutende Rolle im Streben nach Freiheit und Demokratie zugeschrieben.

    Unbestritten ist, dass die Macht über Information heute breiter gestreut ist als noch vor einigen Jahren. Informationsverbreitung funktioniert auf verschiedenen, dezentralen Kanälen. Heute sind nicht nur Regierungen und klassische Medienkanäle in der Lage, Information zu streuen, auch Einzelpersonen, Organisationen oder zivilgesellschaftliche Bewegungen erreichen insbesondere über social media abertausende EmpfängerInnen und rücken ihr Anliegen in die globale Öffentlichkeit.

    An Beispielen sozialer Bewegungen aus Brasilien, Türkei und Österreich erörtern die Politologin Ayse Dursun, der Soziologe Hans Christian Voigt, die Philosophin Marina Teixeira und Lukas Huber, Generalsekretär des Österreichischen Gehörlosenbundes, das Spannungsfeld zwischen Zensur und Datenüberwachung einerseits und Demokratisierung in der Informationsverbreitung andererseits.

    (C3 Radio vom 11.2.2015)

    C3 Radio: Die Macht der Information

    Soziale Medien zwischen Partizipation und Manipulation

    Spätestens seit den Protestbewegungen in der arabischen Welt wird dem Internet und dabei insbesondere den sozialen Medien wie facebook und twitter eine bedeutende Rolle im Streben nach Freiheit und Demokratie zugeschrieben.

    Unbestritten ist, dass die Macht über Information heute breiter gestreut ist als noch vor einigen Jahren. Informationsverbreitung funktioniert auf verschiedenen, dezentralen Kanälen. Heute sind nicht nur Regierungen und klassische Medienkanäle in der Lage, Information zu streuen, auch Einzelpersonen, Organisationen oder zivilgesellschaftliche Bewegungen erreichen insbesondere über social media abertausende EmpfängerInnen und rücken ihr Anliegen in die globale Öffentlichkeit.

    An Beispielen sozialer Bewegungen aus Brasilien, Türkei und Österreich erörtern die Politologin Ayse Dursun, der Soziologe Hans Christian Voigt, die Philosophin Marina Teixeira und Lukas Huber, Generalsekretär des Österreichischen Gehörlosenbundes, das Spannungsfeld zwischen Zensur und Datenüberwachung einerseits und Demokratisierung in der Informationsverbreitung andererseits.

    (C3 Radio vom 11.2.2015)