• C3 Radio

    C3 Radio: Europa spaltet sich – eine alternative Wirtschaftspolitik ist notwendig

    Die Europäische Union beginnt sich von der Rezession zu erholen, doch in Teilen Europas herrschen Depressions-ähnliche Zustände. Die Arbeitslosigkeit in den peripheren Ländern der Eurozone ist hoch und es gibt wenig Aussicht auf eine Verbesserung der Lage am Arbeitsmarkt. Die harten Sparmaßnahmen führten zu sozialer Polarisierung und industrieller Umstrukturierung innerhalb Europas, von der Deutschland und die Staaten im Norden Europas profitieren, während Produktionskapazitäten in Südeuropa abgebaut werden. Die Ökonomen Trevor Evans und Andres Musacchio analysieren kritisch die wirtschaftliche und politische Situation der EU und bringen Vorschläge für ein anderes Europa, das auf den Prinzipien der demokratischen Teilhabe, der sozialen Gerechtigkeit und der ökologischen Nachhaltigkeit aufbaut.

    (C3 Radio vom 13.08.2014)

    C3 Radio: Europa spaltet sich – eine alternative Wirtschaftspolitik ist notwendig

    Die Europäische Union beginnt sich von der Rezession zu erholen, doch in Teilen Europas herrschen Depressions-ähnliche Zustände. Die Arbeitslosigkeit in den peripheren Ländern der Eurozone ist hoch und es gibt wenig Aussicht auf eine Verbesserung der Lage am Arbeitsmarkt. Die harten Sparmaßnahmen führten zu sozialer Polarisierung und industrieller Umstrukturierung innerhalb Europas, von der Deutschland und die Staaten im Norden Europas profitieren, während Produktionskapazitäten in Südeuropa abgebaut werden. Die Ökonomen Trevor Evans und Andres Musacchio analysieren kritisch die wirtschaftliche und politische Situation der EU und bringen Vorschläge für ein anderes Europa, das auf den Prinzipien der demokratischen Teilhabe, der sozialen Gerechtigkeit und der ökologischen Nachhaltigkeit aufbaut.

    (C3 Radio vom 13.08.2014)

    C3 Radio: Unternehmen in Entwicklungsländern

    Welche Macht und Verantwortung haben österreichische Firmen?
    Der Beitrag der Wirtschaft bzw. des Privatsektors bildet einen aktuellen Schwerpunkt der Entwicklungspolitik. Worin besteht nun aber eigentlich das Potenzial des Privatsektors für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung im Süden? Welche Gefahren sind mit ungleichen Machtverhältnissen zwischen Unternehmen und lokalen Akteuren verbunden? Welche Erfahrungen gibt es mit Unternehmenskooperationen in der EZA?

    (C3 Radio vom 09.07.2014)

    C3 Radio: Unternehmen in Entwicklungsländern

    Welche Macht und Verantwortung haben österreichische Firmen?
    Der Beitrag der Wirtschaft bzw. des Privatsektors bildet einen aktuellen Schwerpunkt der Entwicklungspolitik. Worin besteht nun aber eigentlich das Potenzial des Privatsektors für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung im Süden? Welche Gefahren sind mit ungleichen Machtverhältnissen zwischen Unternehmen und lokalen Akteuren verbunden? Welche Erfahrungen gibt es mit Unternehmenskooperationen in der EZA?

    (C3 Radio vom 09.07.2014)

    C3 Radio: WM 2014 – wie berichten wir über Brasilien?

    Fußball-WM, Proteste und Wahlen

    Das Land prägt zu Beginn der WM weltweit die Medien. Zudem finden im Herbst wichtige Wahlen statt und die Proteste im Land sind immer wieder Thema. Neben den gängigen Klischees zu Brasilien, die sich vor allem um Fußball, Samba, Karneval, Wirtschaftswunder und Armut drehen, gilt es eine kritische Berichterstattung in Österreich zu unterstützen: Was sollten wir über den aufstrebenden südamerikanischen Staat wissen? Wie können wir seinen historischen und weltpolitischen Zusammenhang in den Medien berücksichtigen? Wie berichten Medien in Brasilien dazu? Wie ist eine differenzierte Berichterstattung möglich? Welche Herausforderungen ergeben sich für die entwicklungspolitische Medienarbeit?

    (C3 Radio vom 11.06.2014)